Wirtschaft : Rohstoffmangel setzt wichtige Automobilbereiche unter Druck

automobile auto memory chip shortage concept electric car autonomous driverless driving ev semiconductor self driving industry processor microprocessor hardware data cpu electronic microchip computer circuitry background system controller circuit tech technology business iot cyber innovation internet of things illustration science automotive icon automobile auto memory chip shortage concept electric car autonomous driverless driving ev semiconductor self driving industry processor microprocessor hardware data cpu electronic microchip computer circuitry background system controller circuit tech technology business iot cyber innovation internet of things illustration science automotive icon ??? ??? ??? ?
© JYPIX - stock.adobe.com

Stahl, Kautschuk und Halbleiter sind knapp. Nach Expertenmeinung schrauben sich die schon deutlich gestiegenen Preise sogar noch weiter nach oben - ein Ende sei vorerst nicht absehbar. "Leere Läger, ein eingeschränktes Angebot und eine anhaltend hohe Nachfrage führen zur langfristigen Überstrapazierung der Rohstoffmärkte", sagt Danilo Zatta vom Beratungsunternehmen Horváth. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Peter Adrian, spricht von einem "großen Problem". Ein Überblick über die aktuell knappen Rohstoffe - und Antworten auf die Frage, bei welchen Produkten der Endverbraucher den Preisanstieg spüren könnte.

Halbleiter

Für viele Branchen sind Halbleiter ein zentrales Bauteil und damit eine Art Rohstoff. Seit mehr als einem halben Jahr bringt der Mangel an wichtigen elektronischen Bauteilen die Autobauer weltweit aus dem Takt. Der Engpass an Halbleitern sorgt bei VW, Daimler, BMW und anderen Firmen immer wieder für Produktionsausfälle und verlängert aus Kundensicht die Lieferfristen neuer Fahrzeuge teils erheblich. Wegen des coronabedingten Nachfrage-Einbruchs 2020 hatten die Konzerne große Kontingente dieser Chipkomponenten abbestellt - im aktuellen Aufschwung fehlen die Teile nun zuhauf. Schichten fielen aus, Kurzarbeit in einzelnen Werken folgte, Hunderttausende geplante Autos konnten nicht im vorgesehenen Zeitplan gefertigt werden.

Durch Wetterextreme und Brände lagen bei Halbleiter-Firmen in Japan und den USA dann auch noch weitere der ohnehin begrenzten Kapazitäten brach. Die Autobauer behelfen sich angesichts der knappen Ressourcen zurzeit unter anderem damit, dass sie gewinnträchtigere Modelle bevorzugt mit den knappen Teilen bestücken - so konnten etwa VW und Daimler zuletzt trotz der Krise üppige Gewinne im Tagesgeschäft vermelden. Die Knappheit dürfte sich nach Expertensicht allerdings bis weit in das vierte Quartal ziehen.

Stahl

Jahrelang klagte Europas Stahlindustrie wegen asiatischer Billigimporte über Absatzprobleme. Das ist vorbei. Bei Europas größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp ist von einem "Stahlengpass in Europa" die Rede. Die Folge: Stahl wurde deutlich teurer. Der steile Preisanstieg habe "selbst unsere sehr optimistischen Erwartungen übertroffen", sagt David Varga vom Bankhaus Metzler. Die höheren Stahlpreise treffen nicht nur den Bau, die Autoindustrie oder den Maschinenbau. Auch relativ simple Produkte wie Konservendosen verteuerten sich kräftig. Einen Preisaufschlag um 30 bis 80 Prozent bei Blechdosen und Deckeln beklagte unlängst der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK).

Kautschuk

Auch bei Autoreifen müssen sich Verbraucher auf höhere Kosten einstellen, warnte kürzlich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Man gehe davon aus, dass es in den kommenden Monaten, etwa beim Umrüsten auf Winterreifen, zu "spürbaren Preiserhöhungen" in allen Segmenten komme. Denn die Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik seien gestiegen. Der Reifenfachhandel müsse Preissteigerungen "voll an private wie gewerbliche Verbraucher weitergeben", sagte der Verbandsvorsitzende Stephan Helm.

So seien die Kosten für Naturkautschuk, eines der Hauptmaterialien bei der Reifenproduktion, stark gestiegen. Der Mittelwert für das erste Halbjahr habe 57 Prozent über dem Vorjahr gelegen. Und mit dem Anziehen der Ölpreise hätten sich auch auf petrochemischer Basis hergestellte synthetische Kautschuke stark verteuert. Zudem bekomme die Branche steigende Containerfrachtraten im Welthandel zu spüren.

Auch in der Kautschukproduktion hat nach der Corona-Krise eine starke Erholung eingesetzt. Brach die deutsche Kautschukherstellung 2020 wegen der Pandemie um rund 20 Prozent ein, werde seit einigen Monaten wieder auf Vorkrisenniveau produziert, berichtete der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Zugleich sei die Nachfrage sehr groß. Die Preise für Reifen könnten steigen, meint auch der VCI. Die Lage dürfte sich in der zweiten Jahreshälfte aber wieder entspannen. (APA/Red.)