iDiA-Testgerät : KI-basiertes Online-Diagnosesystem: Febi bietet intelligenten Schnelltest für Öle und Flüssigkeiten

Zur Auswertung muss der Teststreifen nach dem Reifeprozess in das Testgerät gelegt werden. Wenn die Aufnahme zufriedenstellend ist, können die Bilder an den Server geschickt werden.

Zur Auswertung muss der Teststreifen nach dem Reifeprozess in das Testgerät gelegt werden. Wenn die Aufnahme zufriedenstellend ist, können die Bilder an den Server geschickt werden.

- © Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG

Wie das Unternehmen Febi in einer Produktinformation beschreibt, dient der intelligente Schnelltest für Öle und Flüssigkeiten zur Überprüfung des Motors und zur Früherkennung von Motorschäden. 

Damit lassen sich etwa Ruß, Verkokungen oder Metallabrieb im Öl feststellen. Auch der Ölzustand und Verschleiß, das Kondens- oder Kühlwasser sowie der Kraftstoff im Öl sollen sich damit überprüfen lassen.

Laut Febi ist das KI-basierte Online-Diagnosesystem mit zahlreichen Flüssigkeiten verwendbar. Dazu zählen etwa Motorenöl, Lenkungsöl/Servolenkungsöl, Bremsflüssigkeit, Getriebeöl (Automatik- und Schaltgetriebe) oder Hydrauliköl.

So funktioniert es

  • Anmeldung des Testgeräts

Zunächst muss das iDiA-Testgerät online registriert werden. Dafür kann die beigefügte Anleitung „iDiA-Registrierung“ genutzt werden. Mit dem Gerät wird auch ein individueller QR-Code geliefert, der für die Anmeldung des Testgeräts benötigt wird.

Alternativ kann der Zugangscode auf https://portal.motorcheckup.com/register manuell eingegeben werden. Das Testgerät ist mit einer individuellen IDIA-Gerätenummer verknüpft.

  • Testgerät mit PC verbinden und Software installieren

Anschließend kann das iDiA-Testgerät mit dem PC, Laptop oder Tablett via dem mitgelieferten USB-Datenkabel verbunden werden. Falls das Gerät später über W-LAN oder Bluetooth genutzt werden soll, reicht auch eine Stromverbindung zu einem USB-Netzteil. 

Außerdem muss das Setup-Programm zur Installation heruntergeladen werden (Windows -7,-10, -11 kompatibel).

  • Teststreifen registrieren

Nun ist es an der Zeit, den individuellen QR-Code des Teststreifens zu scannen. Alternativ kann in der Software auch „Test registrieren“ ausgewählt werden.

Nach der Auswahl des Testtyps werden die Fahrzeugdaten eingegeben.

  • Testmedium auf den Teststreifen auftragen

Das Schutzblättchen wird vom Teststreifen entfernt, danach wird ein Tropfen Flüssigkeit auf die vorgesehene Fläche aufgetragen.

  • Auswertung

Zur Auswertung muss der Teststreifen nach dem Reifeprozess in das Testgerät (QR-Code nach unten!) gelegt werden. Wenn die Aufnahme zufriedenstellend ist, können die Bilder mit dem Button "Senden" an den Server geschickt werden.

  • Ergebnis-Bericht erhalten

Durch komplexe Bildauswerteverfahren wird der ausführliche Testbericht als PDF-Datei per E-Mail zugestellt.

Mehr Infos zum Schnelltester für Öle und Flüssigkeiten erhalten Sie in folgendem Erklärvideo.