Korrodierte Bremsen verhindern : Warum Stillstand zu Korrosion führt und wie Sie Ihre Bremsen schützen können

repairing vehicle transportation land brake disk car pad equipment motor shiny sports repair metal truck shop auto mode steel machinery drag rod rally technology objects/equipment transport fastener part single nut hot axle sprint stock service modern wheel status workshop business repairing vehicle transportation land brake disk car pad equipment motor shiny sports repair metal truck shop auto mode steel machinery drag rod rally technology objects/equipment transport fastener part single nut hot axle sprint stock service modern wheel status workshop business

So verhindern Sie korrodierte Bremsen

- © Yuri Bizgaimer - stock.adobe.com

Längere Standzeiten – etwa durch Homeoffice oder saisonal bedingte Nutzungspausen – können die Bremsen beeinträchtigen. Bleibt das Fahrzeug stehen, schont das die Umwelt. Aber wie wirkt sich das auf das Material aus?

Selbst wenn es zu weniger direkter Abnützung am Fahrzeug kommt, lassen sich die Umwelteinflüsse nicht ausschalten. Leider kann ein längerer Stillstand zu Problemen führen, durch welche die korrekte Funktion der Bremsen beim Fahren beeinträchtigt werden. Gerade dann, wenn die Halter nicht über eine Garage als Abstellmöglichkeit verfügen.

Stillstand führt zu allmählicher Korrosion der Bremsen

Allmählich bildet sich Korrosion auf der Oberfläche der Bremsscheiben, wobei dieser Rost allerdings bei normaler Nutzung des Autos einfach durch die Bremswirkung entfernt wird. Wenn das Auto jedoch eine Zeit lang nicht gefahren wird, so vergrößern sich die von der Korrosion betroffenen Bereiche. Korrosion auf der Oberfläche der Bremsen kann Bremsgeräusche verursachen und – noch besorgniserregender – den Bremsweg aufgrund der nachlassenden Leistung der Bremsanlage verlängern.

Dies ist aber nicht das einzige Problem. Bei gezogener Handbremse bleiben die Bremsbeläge beziehungsweise die Bremsbacken mit den Bremsscheiben beziehungsweise Trommeln ständig in Kontakt. Die sich dadurch bildende Korrosion kann zum Festkleben dieser Komponenten führen und die Bewegung der Räder bei der nächsten Nutzung des Autos verhindern. Dieses Phänomen wird als Festkleben des Reibmaterials bezeichnet. Wer also geglaubt hat, dass das Material durch bloßen Stillstand geschont wird, der irrt sich.

Tipps, um Korrosion zu verhindern

Einfache Tipps sorgen dafür, dass dem Festkleben des Reibmaterials vorgebeugt wird. Das funktioniert durch das Vor- und Rückwärtsfahren des Autos über eine kurze Strecke bei gleichzeitigem sanften Bremsen.

Die Bremsen “entfernen” die Oberflächenkorrosion, wenn sie in Kontakt kommen, und verhindern so die Bildung von Korrosion sowie die damit verbundenen Probleme. Dieser Vorgang sollte einmal pro Woche durchgeführt werden.

Falls dieser Wartungstipp nicht umgesetzt werden kann, ist besondere Achtsamkeit geboten, sobald das Fahrzeug nach längerem Stillstand zum ersten Mal benutzt wird. Um die Bremsen auf ihre korrekte Funktion zu prüfen, ist das Bremspedal behutsam zu betätigen. Aufgrund der übermäßigen Korrosion sind während der ersten Kilometer Bremsgeräusche (Quietschen, Schleifen, Knirschen) möglich.

Sollten diese Geräusche fortdauern, andere Symptome stattgeben (Rubbeln) oder diese noch verschlimmern, kann das dazu führen, dass das Fahrzeug aufgrund blockierter Räder gar nicht bewegt werden kann. Brembo empfiehlt, die Werkstatt des Vertrauens zu kontaktieren, die über die notwendigen Kompetenzen verfügt, das Fahrzeug wieder für den Straßeneinsatz fit zu machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Korrosion an Bremsscheiben durch längeren Stillstand ist ein echtes Problem. Vor allem, wenn das Auto im Freien steht (Regen, Luftfeuchtigkeit).
     
  • Festkleben der Bremsbeläge/Backen kann besonders bei gezogener Handbremse auftreten.
     
  • Sanftes Bewegen (vor/zurück + leichtes Bremsen) ist eine einfache und wirkungsvolle Maßnahme gegen Korrosion.
     
  • Erste Fahrt nach Standzeit vorsichtig angehen: Bremsverhalten prüfen, Geräusche ernst nehmen.
     
  • Werkstattbesuch bei anhaltenden Problemen ist sinnvoll.

Was tun, damit Bremsen nicht rosten?

  • Regelmäßig fahren ist der beste Schutz – Bremsen „putzen“ sich durch Nutzung selbst.
     
  • Auto nicht dauerhaft draußen parken, vor allem nicht in feuchter Umgebung.
     
  • Keine Handbremse dauerhaft anziehen
     
  • Bei längerer Standzeit: Räder gelegentlich bewegen, vor/zurück fahren und bremsen.

Wie kann ich Flugrost auf meinen Bremsscheiben verhindern?

  • Nach dem Waschen oder Regen trocken fahren, um Restfeuchtigkeit zu entfernen.
     
  • Flugrost entsteht schnell, verschwindet aber meist beim nächsten Bremsen – regelmäßiges Fahren reicht aus.

Wie kann man Rost an Bremsscheiben entfernen?

  • Leichtes Bremsen beim Fahren entfernt oberflächlichen Rost (Flugrost) automatisch.
     
  • Bei starkem Rost oder festgebackenen Belägen: Werkstatt aufsuchen – ggf. müssen Scheiben gereinigt oder getauscht werden.
     
  • Kein Schleifpapier oder Hausmittel verwenden, das kann die Oberfläche beschädigen.